Wir möchten Ihre Meinung und Ihre Vorschläge für den Klimaschutz im Landkreis Ansbach wissen.
Falls Sie Anmerkungen oder Vorschläge zum Thema Klimaschutz im Landkreis Ansbach haben oder an einer Mit- oder Zusammenarbeit interessiert sind, melden Sie sich gerne bei unserer Klimaschutzmanagerin Lena Navarro Ortiz.
Lena Navarro Ortiz
Landratsamt Ansbach
LR 3 - Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement, Klimaschutz
Crailsheimstraße 1
91522 Ansbach
Telefon: 0981 468-1030
E-Mail: klimaschutz@landratsamt-ansbach.de
Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft werden in deutschen Privathaushalten pro Kopf und Jahr etwa 79 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen, obwohl viele davon noch genießbar wären. Diese Lebensmittel werden trotzdem produziert, wofür Ackerfläche sowie Energie, Wasser und Rohstoffe für alle Prozesse - vom Anbau bis zum Handel - benötigt werden.
Aus diesem Grund hat der Landkreis Ansbach die Kampagne "Beste Reste" zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen ins Leben gerufen. Egal ob knuspriger Brotauflauf, leckerer Reissalat oder gesunde Smoothies – mit Lebensmittelresten lassen sich viele köstliche Gerichte zaubern.
Eine Auswahl an kreativen Verwertungsrezepten ist ab sofort in unserem "Beste Reste" Rezeptbuch erhältlich. Gleichzeitig werden wertvolle Tipps und Anregungen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen genannt.
Hier gelangen Sie direkt zum Rezeptbuch - werfen Sie gerne einen Blick hinein.
Falls Sie Interesse an einem gedruckten Exemplar haben, wenden Sie sich gerne an unsere Klimaschutzmanagerin Lena Navarro Ortiz (klimaschutz@landratsamt-ansbach.de, 0981 468-1030).
Viel Freude beim Kochen und Ausprobieren!
Möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Rad zurücklegen. Das ist das Ziel des internationalen Wettbewerbs STADTRADELN, dem sich der Landkreis Ansbach bereits zum vierten Mal anschließt.
Lassen Sie uns gemeinsam im Zeitraum 22. Mai bis 11. Juni 2025 fleißig Radkilometer für das Klima und unsere Gesundheit sammeln. Mitmachen können alle, die im Landkreis Ansbach wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur (Hoch-) Schule gehen. Egal ob als Team mit der Familie, Freunden, Kollegen oder allein, auf dem Weg zum Arbeitsplatz oder in Ihrer Freizeit - jeder Radkilometer trägt zum Klimaschutz bei und wirkt sich positiv auf Ihre Gesundheit aus.
Nutzen auch Sie den 21-tägigen Aktionszeitraum, um noch kräftiger als sonst in die Pedale zu treten. Wir bauen auf Ihre tatkräftige Unterstützung und freuen uns mit Ihnen gemeinsam am 22. Mai an den Start zu gehen!
Kostenlos anmelden können Sie sich schon jetzt unter www.stadtradeln.de/landkreis-ansbach.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Klimaschutzmanagerin und STADTRADELN-Koordinatorin Lena Navarro Ortiz (Kontakt).
Berechnen Sie Ihren eigenen CO2-Fußabdruck. Dies geht ganz einfach mit dem Rechner des Umweltbundesamtes: Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich gerne an die Klimaschutzmanagerin Lena Navarro Ortiz (Kontakt). |
Hans Kuhr, 1. Vorsitzender bürgerEnergie Dietenhofen eG